Suche
Aktuelles
-
Uni@home Sonderlehrpreis 2020
Prof. Dr.-Ing. Pulsfort wurde mit dem Uni@Home-Sonderlehrpreis für digitale Lehre im Sommersemester... [mehr] -
Information zur Einschreibung für Bauingenieur-Erstis
Jeder ist für das Bauingenieur-Studium zugelassen! Der Studiengang Bauingenieurwesen ist NC-frei.... [mehr] -
Vorkurse Mathematik im September 2020
Für Studienanfänger WiSe 2020/21 Um den Übergang Schule/Studium zu erleichtern, gibt es... [mehr] -
Information zur Einschreibung für Bauingenieur-Erstis
Jeder ist für das Bauingenieur-Studium zugelassen! Der Studiengang Bauingenieurwesen ist NC-frei.... [mehr]
Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Planen, Bauen, Betreiben
Aktuelle Prüfungsordnung 2019
Allgemeine Informationen zur Einführung der PO 2019
Tabelle 2: Übersicht des geplanten Lehrangebotes
Modulverlaufsplan Master Bauingenieurwesen - Schwerpunkte KIB, VIS und UIS
Modulhandbuch Master Bauingenieurwesen
Alte Prüfungsordnungen
Prüfungsordnung und Modulhandbuch 2014
Modulübersichten 2014
Kommentare des Prüfungsausschusses zu PO 2014
Prüfungsordnung 2011 (Änderung PO 2007)
Modulhandbuch 2011
Modulübersichten 2011
Kommentare des Prüfungsausschusses
Das Studium im Master-Studiengang „Planen, Bauen, Betreiben“ ist stärker anwendungs- als forschungsorientiert geprägt. Es befähigt die Absolventen, aufbauend auf dem im Studium vermittelten Basiswissen, sich selbständig neue Wissensbereiche im Sinne des lebenslangen Lernens zu erschließen. Die vermittelten Methoden können durch praktische Übungen während des Studiums auf neue, sich in der Berufspraxis ergebende Problemfelder übertragen werden.
Konkret werden die Absolventen in der Lage sein, eigenverantwortlich Bauwerke des Konstruktiven Ingenieurbaus und technische Infrastrukturanlagen zu planen, zu entwerfen, die Herstellung verantwortlich zu leiten und zu betreiben, so dass sie den Anforderungen der Standsicherheit, der Betriebsicherheit, der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit und der Dauerhaftigkeit genügen.
Die Absolventen sind in der Lage, komplexe Projekte vorzubereiten, ausführungsreif zu planen, die Durchführung zu managen sowie den technischen Betrieb zu organisieren und langfristig sicherzustellen. Die im Bachelor-Studiengang vermittelten Grundlagen werden durch die Betonung der Praxisorientierung der Projekte anwendungsorientiert vertieft.
Die Lehrinhalte sind darauf ausgelegt, ein breites und in ausgewählten Teilgebieten vertieftes fachliches Wissen sowie eine breite Methodenkenntnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher wissenschaftlicher Lehrmeinungen und berufspraktischer Orientierungen so zu vermitteln, dass die Absolventen als wissenschaftlich qualifizierte Generalisten praxisbezogene Problemstellungen nach aktuellem Wissenstand lösen und innovative neue Entwicklungen vorantreiben können.
Dieser Praxisbezug wird an unterschiedlichen Schnittstellen zwischen Studium und Praxis hergestellt: in interdisziplinären Projektarbeiten bearbeiten die Studierenden u.a. Projekte mit praxisrelevanten Themen unter Nutzung wissenschaftlicher Methoden. Seitens der Universität wird befürwortet, dass die Studierenden die Master-Thesis außerhalb der Universität in enger Abstimmung zwischen Wissenschaft und Praxis anfertigen.
Der Master ist ein voll berufsqualifizierender Abschluss, mit dem alle Tätigkeiten des Bauingenieurwesens (vergleichbar der Qualifikation zum bisherigen Diplomingenieur (Dipl.-Ing. )) ausgeübt werden können.
Der Master-Studiengang wird als konsekutiver Studiengang eingeordnet, weil er den im Fachbereich D der Bergischen Universität Wuppertal akkreditierten Bachelor-Studiengang „Civil Engineering Bauingenieurwesen“ (B.Sc.) inhaltlich fortführt, vertieft und fachübergreifend erweitert.
Der zu verleihende Hochschulgrad lautet „Master of Science“ (M.Sc.)
Die Regelstudienzeit des konsekutiven Master-Studiengangs einschließlich der Abschlussarbeit beträgt 4 Semester.
Studienbeginn ist jeweils das Winter-Semester. Der Master-Studiengang soll erstmals im Winter-Semester 2007/2008 angeboten werden.
Master VWing
Weitere Informationen zu diesem Master-Studiengang finden Sie auf der Homepage des Studienganges
Master REM & CPM
Weitere Informationen zu diesem Master-Studiengang finden Sie auf der Homepage des Studienganges